Antrags-ID: 131186
Sachbeihilfe (1925 bewilligt)
Fachausschuss: Physik
Die Untersuchung war Teil der Gemeinschaftsarbeit GEM 1: Metallforschung
Bereitstellung eines Drehstrommotors für die Verflüssigungsanlage, eines Spannrollengetriebes, einer geteilten Holzriemenscheibe, sechs Meter Lederriemen für Motoren, ein dreipoliger Momentschalthebel, 134 Meter Bleikabel, zwei komplette Endverschlüsse, Zubehör zu einem Drehstrommotor, eine Dampfstrahl-Vakuumpumpe, 25 Liter flüssige Luft, eine Luftpumpenglocke, ein Gebläse, eine Diffusionspumpe für eine elektrische Heizung, ein Hebelschalter, zwei Rohranschluss-Stutzen, eine Doppelhaubensicherung
Genutzt auch von auswärtigen Forschern als Gästen: Prof. Dr. Pohl und Dr. Gudden (Göttingen): Untersuchung über Elektronenabspaltung durch Licht im Innern von Kristallen; Dr. Meissner (Physikalisch-Technische Reichsanstalt, Berlin): Studium der Supraleitfähigkeit der Metalle, gasthermometrische Messungen im Gebiet 20 Grad bis 80 Grad abs.; Isotherm-Bestimmungen in diesem Gebiet, Messung des flüssigen Heliums. .
BArch Berlin, R 1501/ 109001/b; BArch Berlin, R 1501/ 116317; Bericht der NG (1.4.1925 bis 31.3.1926)